Über uns
Gewerkschaften sind Partner in schwierigen Zeiten!
Das gilt natürlich auch für den Justizvollzug. Die Aufgaben aller Strafvollzugsbediensteten sind überaus vielfältig, anspruchsvoll und herausfordernd. Die Gesellschaft erwartet von uns eine effektive Resozialisierung von Straftätern ebenso, wie den sicheren Schutz vor weiteren Straftaten. Doch bei immer mehr psychisch auffälligen und suchtkranken Inhaftierten und Gefangenen ohne nennenswerte Sprachkenntnisse und Bildung steigt die Belastung stetig an. Gewalt, Beleidigungen und Bedrohungen gegenüber Bediensteten gehören inzwischen zum Alltag in Betrieben und Unterbringungsbereichen, und auch in den Verwaltungen wächst der Arbeitsaufwand mehr und mehr. Wenn das enorme Engagement der Bediensteten dann obendrein Sparzwängen unterworfen und nicht mehr ausreichend gewürdigt wird, braucht jeder Einzelne im Justizvollzug eine laute Stimme, die seine Interessen in politischen Verhandlungen klar artikuliert - eine Gewerkschaft!
Was ist der BSBD Berlin?
Wir sind der BSBD - Gewerkschaft Strafvollzug Landesverband Berlin e. V., eine Gewerkschaft, die sich auf die fachspezifische Interessenvertretung aller Beschäftigten im Berliner Strafvollzug konzentriert - für Beamte und Tarifbeschäftigte. Wir vertreten und fördern die beruflichen, wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Interessen und Leistungen unserer Mitglieder. Aktiv setzen wir uns für eine klare und sichere berufliche Perspektive sowie für eine gerechte und leistungsangemessene Bezahlung aller Beschäftigten im Justizvollzug des Landes Berlin ein.
Wofür steht der BSBD Berlin?
Wir sind parteipolitisch und konfessionell unabhängig und stehen vorbehaltlos zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Ausdrücklich bekennen wir uns zum geltenden Streik- und Schlichtungsrecht für Tarifbeschäftigte und verfügen über die erforderlichen Rücklagen zur Durchführung von Arbeitskämpfen. Wir sehen nicht nur die Gewährleistung der Sicherheit in den Anstalten als wichtige Aufgabe an sondern auch die Betreuung und Behandlung der Inhaftierten im Rahmen der Resozialisierung und stehen daher klar zu den gesetzlichen Aufgaben die den Beschäftigten per Gesetz aufgetragen wurden.
Welche Ziele verfolgt der BSBD Berlin?
Wir fordern, dass auf allen Ebenen allein Fachkompetenz, Eignung, Befähigung und fachliche Leistungen unter Berücksichtigung der sozialen Belange der Beschäftigten für die Besetzung der Ämter und Stellen maßgeblich sein müssen. Gegenläufige Tendenzen entsprechen nicht den berufspolitischen Vorstellungen des BSBD Berlin. Den Bediensteten im Justizvollzug müssen alle notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt werden um die gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen. Dazu gehört auch eine ständige Aus- und Fortbildung der Beschäftigten.
Wir lehnen Pläne, die zur Verschlechterung der sozialen Lage der Tarifbeschäftigten und Beamten im öffentlichen Dienst führen, ganz klar ab und fordern zugleich die Schaffung der personellen und sachlichen Voraussetzungen und deren Umsetzung für die Verwirklichung der Vollzugsziele unter Beachtung der aktuellen Entwicklungen.
Wir kämpfen für einen umfangreichen Gesundheitsschutz und eine nachhaltige Gesundheitsförderung für die Beschäftigten im Berliner Vollzug. Ziel muss es sein, den Krankenstand zu reduzieren und nach besonderen Vorfällen eine entsprechende Betreuung der Beschäftigten sicherzustellen. Vor allem Gewaltangriffen jeglicher Art müssen klare Grenzen gesetzt werden, langfristigen psychischen Belastungen muss entgegen gewirkt werden. Den im Jahr 2013 ins Leben gerufenen Gesundheitspakt im Justizvollzug unterstützen wir ausdrücklich. Hier sind vor allem die Führungskräfte gefragt, objektiv und sachlich zu führen und dadurch Krankheitszeiten zu reduzieren.
Der Forderung des Gesamtpersonalrates der Berliner Justiz nach einer umfangreichen Betreuung der Betroffenen bei Mobbing und Bossing in der Berliner Justiz schließen wir uns ganz klar an.
Wie ist der BSBD Berlin vernetzt?
Wir sind dem dbb beamtenbund und der dbb tarifunion angeschlossen und dadurch aktiv an der Gestaltung aller Regelungen zu beamtenrechtlichen und tariflichen Belangen beteiligt. Eingebunden in diese große Solidargemeinschaft von rund 1,3 Millionen Mitgliedern nehmen wir erfolgreich Einfluss auf Verwaltung, Politik und Gesetzgebung. In dieser Gemeinschaft, zusammen mit der Deutschen Justiz-Gewerkschaft (DJG) Landesverband Berlin mit ihren angeschlossenen Gewerkschaften sind wir in der Lage, in verbandsübergreifenden, gemeinsamen Angelegenheiten durch die Bündelung der Kräfte sachgerechte Problemlösungen durchzusetzen.